Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Of Chalcidice

  • 1 chalcidice

    chalcidicē, s. 1. chalcis no. II.

    lateinisch-deutsches > chalcidice

  • 2 chalcidice

    chalcidicē, s. 1. chalcis no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chalcidice

  • 3 chalcidice

    chalcĭdĭcē, ēs, f., = chalkidikê, a kind of lizard, = 1. chalcis, Plin. 29, 5, 32, § 102.

    Lewis & Short latin dictionary > chalcidice

  • 4 Chalcidice

    Χαλκιδική, ἡ.
    Of Chalcidice, adj.: Χαλκιδικός.
    People of Chalcidice: Χαλκιδῆς, οἱ.

    Woodhouse English-Greek dictionary. A vocabulary of the Attic language > Chalcidice

  • 5 chalcidice

    Latin-English dictionary > chalcidice

  • 6 Chalcidice

    English-Estonian dictionary > Chalcidice

  • 7 Acanthus [2]

    2. Acanthus, ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2, 2, 9 (2. § 30). Plin. 4, 38.

    lateinisch-deutsches > Acanthus [2]

  • 8 Aenea [1]

    1. Aenēa u. īa, ae, f. (Αἴνεια), Stadt auf Chalcidice am thermäischen Meerbusen, nach der Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. (Hertz u.H. Müller ›Aenianum‹).

    lateinisch-deutsches > Aenea [1]

  • 9 Antigonea

    Antigonēa, ae, f. (Ἀντιγόνεια od. Ἀντιγονία), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Epirus am Celydnus u. einem Engpaß in den Akroceraunien ( στενά), zu Chaonien gehörig, Liv. 32, 5, 9; 43, 23, 4. – Dav. Antigonēnsis, e, zu Ant. gehörig, antigonensisch, A. ager, Liv.: Plur. subst., Antigonēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant., die »Antigonenser«, Plin. 4, 2. II) Stadt in Mazedonien auf Chalcidice, nach Liv. 44, 10, 8.

    lateinisch-deutsches > Antigonea

  • 10 Athos

    Athōs, Dat. ō, Akk. ō u. ōn, Abl. ō, m. (ὁ Ἄθως), u. Atho od. Athōn, ōnis, m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. 3, 49. Verg. Aen. 12, 701: Dat. u. Akk. Atho, zB. Liv. 44, 28, 6 u. 45, 30, 4. Plin. 18, 215: Abl. Atho, zB. Liv. 44, 28, 3: Nom. Atho, zB. Liv. 44, 11, 2, Athon, Serv. Verg. Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, 112. – appell. = ein steiler Berg, Plur. Athones, Lucil. sat. 3, 14.

    lateinisch-deutsches > Athos

  • 11 Cassandrea

    Cassandrēa u. -īa, ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ihm benannt, Liv. 43, 23, 7 (u. dazu Drak. über die Schreibung); bes. 44, 11, 1 sqq. – Dav.: A) Cassandrēnsēs, ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandreus, eī, m. (Κασσανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ) der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.

    lateinisch-deutsches > Cassandrea

  • 12 Cleonae

    Cleōnae, ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. Trümmer bei Klenia, Liv. 33, 14 sq. Ov. met. 6, 417. – Dav. Cleōnaeus, a, um (Κλεωναιος), kleonäisch, ager, Liv.: leo, der nemëische, Lucan.: sidus = leo, Mart.: stirpis, herkulischen, Stat. – II) eine Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4, 37: auch Cleōna, ae, f. gen., Mela 2, 2, 9 (2. § 30).

    lateinisch-deutsches > Cleonae

  • 13 Olynthos

    Olynthos u. -us, ī, f. (Ὄλυνθος), Stadt auf Chalcidice an Mazedoniens Grenzen, die Philipp von Mazedonien durch Bestechung zweier Vornehmen in seine Hände brachte, Form -os, Sen. exc. contr. 3, 8; contr. 10, 5 (34), 1 sqq. Mela 2, 2, 9 (2. § 30). Plin. 4, 42: Form -us, Nep. Pel. 1, 2. Sen. contr. 5 (10), 34. § 2 u. 13. Plin. 11, 99: Genet. Olynthi, Sen. contr. 5 (10), 34. § 14. Iuven. 12, 47. – Dav.: A) Olynthia, ae, f., die Gegend um Olynth, Varro r. r. 1, 44, 3. – B) Olynthius, iī, m. (Ὀλύνθιος), ein Olynthier, Sen. contr. 10, 5 (34). § 1 sqq.: Plur. Olynthiī, ōrum, m. (Ὀλύνθιοι), die Einwohner von Olynth, die Olynthier, Sen. contr. 10, 5 (34), 10 sqq. Nep. Timoth. 1, 2. Iustin. 7, 4, 6 u. 8, 3, 10.

    lateinisch-deutsches > Olynthos

  • 14 Acanthus

    2. Acanthus, ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2, 2, 9 (2. § 30). Plin. 4, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acanthus

  • 15 Aenea

    1. Aenēa u. īa, ae, f. (Αἴνεια), Stadt auf Chalcidice am thermäischen Meerbusen, nach der Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. (Hertz u.H. Müller ›Aenianum‹).
    ————————
    2. Aenēa, s. Aeneas.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aenea

  • 16 Antigonea

    Antigonēa, ae, f. (Ἀντιγόνεια od. Ἀντιγονία), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Epirus am Celydnus u. einem Engpaß in den Akroceraunien ( στενά), zu Chaonien gehörig, Liv. 32, 5, 9; 43, 23, 4. – Dav. Antigonēnsis, e, zu Ant. gehörig, antigonensisch, A. ager, Liv.: Plur. subst., Antigonēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant., die »Antigonenser«, Plin. 4, 2. II) Stadt in Mazedonien auf Chalcidice, nach Liv. 44, 10, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antigonea

  • 17 Athos

    Athōs, Dat. ō, Akk. ō u. ōn, Abl. ō, m. (ὁ Ἄθως), u. Atho od. Athōn, ōnis, m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. 3, 49. Verg. Aen. 12, 701: Dat. u. Akk. Atho, zB. Liv. 44, 28, 6 u. 45, 30, 4. Plin. 18, 215: Abl. Atho, zB. Liv. 44, 28, 3: Nom. Atho, zB. Liv. 44, 11, 2, Athon, Serv. Verg. Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, 112. – appell. = ein steiler Berg, Plur. Athones, Lucil. sat. 3, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athos

  • 18 Cassandrea

    Cassandrēa u. -īa, ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ihm benannt, Liv. 43, 23, 7 (u. dazu Drak. über die Schreibung); bes. 44, 11, 1 sqq. – Dav.: A) Cassandrēnsēs, ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandreus, eī, m. (Κασσανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ) der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cassandrea

  • 19 Cleonae

    Cleōnae, ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. Trümmer bei Klenia, Liv. 33, 14 sq. Ov. met. 6, 417. – Dav. Cleōnaeus, a, um (Κλεωναιος), kleonäisch, ager, Liv.: leo, der nemëische, Lucan.: sidus = leo, Mart.: stirpis, herkulischen, Stat. – II) eine Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4, 37: auch Cleōna, ae, f. gen., Mela 2, 2, 9 (2. § 30).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cleonae

  • 20 Olynthos

    Olynthos u. -us, ī, f. (Ὄλυνθος), Stadt auf Chalcidice an Mazedoniens Grenzen, die Philipp von Mazedonien durch Bestechung zweier Vornehmen in seine Hände brachte, Form -os, Sen. exc. contr. 3, 8; contr. 10, 5 (34), 1 sqq. Mela 2, 2, 9 (2. § 30). Plin. 4, 42: Form -us, Nep. Pel. 1, 2. Sen. contr. 5 (10), 34. § 2 u. 13. Plin. 11, 99: Genet. Olynthi, Sen. contr. 5 (10), 34. § 14. Iuven. 12, 47. – Dav.: A) Olynthia, ae, f., die Gegend um Olynth, Varro r. r. 1, 44, 3. – B) Olynthius, iī, m. (Ὀλύνθιος), ein Olynthier, Sen. contr. 10, 5 (34). § 1 sqq.: Plur. Olynthiī, ōrum, m. (Ὀλύνθιοι), die Einwohner von Olynth, die Olynthier, Sen. contr. 10, 5 (34), 10 sqq. Nep. Timoth. 1, 2. Iustin. 7, 4, 6 u. 8, 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olynthos

См. также в других словарях:

  • Chalcidice — Chalcidĭce, s. Chalkidike …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chalcidice — Chalcidice, die macedon. Halbinsel zwischen dem thermaischen und strymon. Meerbusen, in 3 Landzungen: Pallene, Sithonia und die des Berges Athos auslaufend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chalcidice — [kal sid′ə sē΄] peninsula in NE Greece, extending into the Aegean, & terminating in three prongs …   English World dictionary

  • Chalcidice — Die Chalkidiki, auch Halkidiki (griechisch Χαλκιδική, alt Chalkidike, lat. Chalcidice) ist eine Halbinsel auf dem Festland von Griechenland, in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien, in Makedonien südöstlich von Thessaloniki auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalcidice — /kal sid euh see/, n. a peninsula in NE Greece. Greek, Khalkidike. * * * ▪ peninsula, Greece Modern Greek  Khalkidhikí         peninsula, northern Greece, and a nomós (department) terminating in (east–west) the three fingerlike promontories of… …   Universalium

  • Chalcidice — or Greek Khalkidikí geographical name peninsula NE Greece in E Macedonia projecting SE into N Aegean Sea & terminating in three peninsulas: Kassandra (ancient Pallene), Sithonia, & Acte see Acte …   New Collegiate Dictionary

  • CHALCIDICÉ —    the 3 fingered peninsula of the Balkan territory stretching into the Ægean Sea …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Chalcidice — Chal•cid•i•ce [[t]kælˈsɪd ə si[/t]] n. geg a peninsula in NE Greece Greek, Khalkidiki …   From formal English to slang

  • Chalcidice — /kælˈsɪdəsi/ (say kal siduhsee) noun a peninsula in north eastern Greece. Greek, Khalkidhikí …  

  • Chalcidice — /kal sid euh see/, n. a peninsula in NE Greece. Greek, Khalkidike …   Useful english dictionary

  • Neapolis (Chalcidice) — Neapolis was a common name of ancient cities, for others see Neapoli Neapolis (Greek: Νεάπολις) meaning New City , was an ancient city on east coast of the isthmus the Pallene, Chalcidice, Greece between Aphytis and Aege.[1] It is usually… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»